Neue Geschäftsführerin im Krankenhaus Bergedorf /> NotfallG: Referentenentwurf Notfallversorgung />

Spatenstich für Neubau des Heidekreis-Klinikums mydrg.de





local_hospital

Spatenstich für Neubau des Heidekreis-Klinikums

Heidekreis-Klinikum: Baustart in Bad Fallingbostel (Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung).



Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi hat am frühen Nachmittag am feierlichen Spatenstich für den Neubau des Heidekreis-Klinikums (HKK) in Bad Fallingbostel teilgenommen. Auf über 20.000 Quadratmetern Nutzungsfläche soll hier bis 2028 für rund 278 Millionen Euro ein neues Zentralklinikum entstehen, das die beiden Standorte des HKK in Soltau und Walsrode zusammenführt. Das medizinische Versorgungsangebot wird neben der Zentralen Notaufnahme, der Allgemeinen Inneren Medizin, der Allgemeinen Chirurgie, der Gynäkologie/Geburtshilfe und der Pädiatrie auch die Schwerpunkte Unfallchirurgie/Orthopädie, Viszeralchirurgie, Gastroenterologie, Kardiologie/Angiologie, Stroke-Unit, Senologie und Brustchirurgie, Onkologie/Hämatologie sowie Geriatrie und Palliativmedizin umfassen.

Damit wird der Neubau zu einem regionalen Schwerpunktversorger mit insgesamt 345 Planbetten. Hinzu kommen weitere 31 Plätze für eine tagesklinische Psychiatrie sowie sechs OPs, zuzüglich eines Hybrid-OPs. Der Neubau wird durch seine baulichen Gegebenheiten eine ambulant-stationäre Vernetzung möglich machen, z.B. in der Senologie und Onkologie. Zudem wird eine Radiologie etabliert, die sowohl stationäre als auch ambulante Leistungen direkt im Klinikum durchführen kann. Bereits heute entwickelt das Heidekreis-Klinikum die Gefäßmedizin, die ihr Leistungsspektrum durch den dann vorhandenen Hybrid-OP deutlich erweitern kann, inklusive nephrologischer Leistungen. Gleichzeitig werden in den Mittelzentren in Soltau und Walsrode die ambulanten Angebote ausgebaut.

„Der geplante Neubau wird dafür Sorge tragen, dass die Krankenhausinfrastruktur in der Region völlig neu und zukunftsfest aufgestellt wird“, so Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi. „Der wichtigste Vorteil durch die Bündelung aller Kompetenzen werden die neuen Möglichkeiten zur Gewinnung und langfristigen Bindung von Fachkräften sein. Zugleich wird die allgemeine ambulante ärztliche Versorgung an den Altstandorten sichergestellt. Das Heidekreis-Klinikum ist damit ein Leuchtturmprojekt, das bereits jetzt viele Bestandteile des KHVVG aufgreift und weit über die Grenzen von Niedersachsen hinausstrahlt.“

HKK-Geschäftsführer Dr. Achim Rogge betont: „Mit dem Spatenstich setzen wir den Grundstein für ein zukunftsweisendes Gesamtklinikum für den Heidekreis, das unseren Patienten eine erstklassige medizinische Versorgung endlich unter einem Dach bieten wird."

Landrat und Aufsichtsratsvorsitzender des HKK, Jens Grote, ergänzt: „Der Heidekreis veranlasst und unterstützt verschiedenste Maßnahmen, um die medizinische Versorgung seiner Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen. Ein wichtiger Baustein ist ein modernes und leistungsfähiges Klinikum im Heidekreis. Aus diesem Grund freue ich mich sehr, dass nunmehr die Bauarbeiten beginnen. Gleichzeitig nimmt der Heidekreis die Zukunft der beiden Altstandorte in den Fokus und entwickelt hier zukunftsfähige Konzepte, die u.a. die ambulante medizinische Versorgung ergänzen und sichern können."

Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, 06.06.2024

« Neue Geschäftsführerin im Krankenhaus Bergedorf | Spatenstich für Neubau des Heidekreis-Klinikums | NotfallG: Referentenentwurf Notfallversorgung »